Grundlagen & Wissenswertes

Wie wähle ich das passende Stickvlies zum Stoff & zum Stickmotiv aus?

15. Mai 2022

So gelingt mein Stickprojekt…

Zunächst etwas grundsätzliches zu Stickdateien. Sie sind immer für einen bestimmten Stoff programmiert. So werden die meisten Dateien auf vielen Stoffen funktionieren – aber nicht auf allen. Das ist übrigends auch der Grund, warum Du bei einer Auftragsdigitalisierung danach gefragt wirst, auf welchen Stoff Du deine bestellte Datei sticken möchtest.

Bei der Wahl des Stickvlieses kommt es darauf an, welchen Stoff Du besticken möchtest und welches Motiv darauf gestickt werden soll. Zudem ist es entscheidend, auf die Qualität des Stickvlieses zu achten. Spare hier nicht am falschen Ende und greife hier lieber zum Markenvlies z.B. von Madeira oder Gunold. Mit diesen beiden Marken habe ich ausschließlich gute Erfahrungen gemacht. Am Ende des Beitrages findest du eine Linksammlung für deinen nächsten Einkauf.

Es gibt unzählige Sorten mit unterschiedlicher Grammatur. Damit man nicht von jeder Sorte unterschiedlich schwere Vliese kaufen muss, kauft man am Besten Stickvlies mit 40g/m². Wir benutzen im Arbeitsalltag gar nicht so viele Sorten. Hauptsächlich das Schneidvlies Weblon 40g/m² und ein Reißvlies mit um die 40-50g/m². Bei Bedarf kann man das Vlies dann doppelt nehmen oder auch miteinander kombinieren. Wir besticken hauptsächlich Bekleidung, Baumwolle, Filz und Leder.

Meine persönlichen Faustregeln für das Gelingen einer Stickerei

  • Je dichter oder mehr Vollstickanteil die Stickdatei hat, umso mehr Stabilisierung ist notwendig.
  • Je dehnbarer der Stoff, umso fester muss mein Stickvlies sein – damit sind nicht zwingend mehr Lagen gemeint, sondern die Eigenschaft deines Stickvlieses.
  • Je feiner das Stickmuster, desto feiner die Nadel und das Garn (Kleine Schriften/Details kommen am besten mit 65er Nadel und 60er Garn heraus).
  • Je dicker der Stoff, umso mehr lockere ich die Oberfadenspannung.
  • Je feiner oder spröder mein Garn (60er Garn oder Metallicgarn), umso mehr lockere ich die Oberfadenspannung und reduziere die Stickgeschwindigkeit.
  • Immer den kleinst möglichen Stickrahmen benutzen.
  • Wenn möglich, immer Stoff und Stickvlies zusammen trommelfest einspannen.

Dehnbare Stoffe wie Jersey, Feinstrick oder auch Poloshirts

  • Hier empfehle ich dünnes Schneidvlies (Weblon/Stiffy). Für einen einfachen Schriftzug reicht eine Lage völlig aus.
  • Bei Vollstickdateien min. eine Lage Schneidvlies + eine Lage Reißvlies. Komplexere Motive erfordern eher 2 Lagen Schneidvlies.
  • Das Schneidvlies gibt es auch mit Bügelbeschichtung, sodass du es auf die Rückseite deines Stoffes aufbügeln kannst. Dies erleichtert das Einspannen, denn der Stoff verzieht sich dann nicht.
  • Alternativ kannst du auch ein Reißvlies mit Bügelbeschichtung verwenden, dahinter solltest du aber noch min. 1 Lage Schneidvlies fixieren (z.B. mit Adhesivspray) und dass dann alles zusammen im Stickrahmen trommelfest einspannen.
  • Wenn ich eine Datei mit hohem Vollstickanteil habe, gebe ich noch einen Hauch Adhesivspray zwischen Stickvlies und Stoff. Bitte ausschließlich Adhesivspray aus dem Stickereibedarf verwenden.
  • Wenn Du den Stoff nicht zusammen mit dem Vlies einspannen möchtest, kannst Du auch alternativ eine Lage Klebevlies (oben) und eine Lage Schneidvlies (unten) zusammen einspannen. Nachher kannst du dann den Stoff ungedehnt auf das Klebevlies auflegen und festdrücken.
  • 75er Sticknadel mit abgerundeter Spitze. Diese ist sanfter zum Stoff. Die Stickerei gelingt aber auch mit einer 75er Nadel mit Standard-Spitze.
  • Ein Heftrahmen kann hilfreich sein, aber nur falls eine abgerundete Nadel verwendet wird. Die Gefahr von Löchern im Stoff ist hier geringer.
  • Avalon kann hilfreich sein, wenn der Stoff etwas dicker, aber dennoch weich und eindrückbar ist.
  • Avalon ist immer dann hilfreich, wenn du ein großes komplexes Motiv auf einen dehnbaren Stoff aufsticken willst oder feine Schriften sticken möchtest. Bei bestimmten Stoffen wie z.B. Polo-Piquet verwende ich es immer.

Nicht dehnbare Stoffe / Webware

  • Immer den Stoff zusammen mit dem Vlies trommelfest einspannen.
  • Bei einem einfachen Schriftzug reicht eine Lage Reißvlies aus.
  • Bei Vollstickmotiven min. 2 Lagen Reißvlies.

Filz und Kunstleder

  • Festes Filz/Kunstleder, hier auch wieder die Faustregel beherzigen.
  • Leder und Filz brauchen weniger Stichdichte und weniger Unterlegstiche.
  • Nachgebendes Filz/dehnbares Kunstleder kann sich bei dicht angelegten Stickmustern deutlich verziehen und sehr knubbelig werden. Frage im Zweifel den Ersteller, ob die Datei für dein gewünschtes Material geeignet ist. Nicht jedes Kunstleder kann man gut besticken, hier ist die Qualität entscheidend. Ich würde immer ein nicht/wenig dehnbares Leder bevorzugen, dass nicht allzu leicht eindrückbar ist.
  • Auf dickerem Filz/Leder von mehr als 2 mm würde ich generell abraten, große Motive mit hohem Vollstickanteil einfach so auf zu sticken. Die Wahrscheinlichkeit dass es hart wird, ist hoch. Für solche Zwecke muss die Datei verändert werden. Erkundige dich, ob du beim Ersteller des Motivs eine Anpassung in Auftrag geben kannst.

Frottierwaren / Nici / Fleece

  • Wenn es nur ein Schriftzug ist, spanne ich das Handtuch zusammen mit Reißvlies in den Stickrahmen ein und lege Avalon auf. Ich nehme da das 40g/m² schwere Reißvlies, es ist also nur eine dünne Schicht. Ich sprühe nach der Bestickung das Handtuch mit destilliertem Wasser ein, um das Avalon zu entfernen. Das feuchte Reißvlies auf der Rückseite kann man einfach und schnell entfernen.
  • Wenn ich ein ein Motiv sticken möchte, dann spanne ich wasserlösliches Stickvlies (z.B. von Gunold Solvy Fabric) zusammen mit dem Handtuch ein und lege 2 Lagen Avalon auf.
  • Stickdateien, die auf Hochflorige Stoffe aufgestickt werden, brauchen Zickzack-Stiche oder eine Netzfüllung als Unterlegstiche. Wenn die Datei dies nicht hat, kannst du dir ggf. behelfen mit Dateien in einfachen Formen, wie z.B. Kreise, Ovale oder Rechtecke mit einem großzügigen einfachem Kreuzstichmuster. Das ist dann deine Ersatzunterlage. (Beispiel siehe hier: https://www.stickmops-designs.de/labelshandtuchmotive.html)
  • Ein Satinstich sollte min. 3/3,5 mm breite haben und am besten min. einen Zickzackunterlegstich und eine Konturunterlage.

Linksammlung für deinen nächsten Stickvlies-Einkauf

(unbezahlte Werbung):

  1. Hallo ihr beiden, das ist sehr toll geschrieben und hat mir viel Information wie und was man besser machen kann gezeigt. Vielen lieben Dank für diese wichtigen Informationen. Liebe Grüße Inge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert